Team Innere Medizin

Ärztinnen und Ärzte

Keine Abteilung ausgewählt

Pflege

Station A2

  •  Brigitte Gappmayr
    Leitung: Brigitte Gappmayr
    Stationsleitung
  •  Leonhard Andexer
    Leonhard Andexer
    Stv. Stationsleitung

Station A3

  •  Elisabeth Runge
    Leitung: Elisabeth Runge, MSc
    Stationsleitung

Station A4 / Palliative & Supportive Care

  •  Veronika Vrabec
    Leitung: Veronika Vrabec
    Stationsleitung
  •  Heidemarie Steinacher
    Heidemarie Steinacher
    Stv. Stationsleitung

Dialyse

  •  Reinhard Gschwendtner
    Leitung: Reinhard Gschwendtner
    Stationsleitung
  •  Sabina Zollweg
    Sabina Zollweg
    Stv. Stationsleitung

Intensivstation und Stroke Unit

  •  Ingrid Radacher
    Leitung: Ingrid Radacher
    Stationsleitung
  •  Magdalena Hochkogler
    Magdalena Hochkogler
    Stv. Stationsleitung

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

  •  Volker Hübl
    Leitung: Volker Hübl, MSc
    Stationsleitung
  •  Marianne Paßrugger
    Marianne Paßrugger
    Stv. Stationsleitung

Endoskopie

Ärztinnen und Ärzte

  • OA Dr. Hannes Szedenik
    OA Dr. Hannes Szedenik
    Leitung
  • OA Dr. Martin Höller
    OA Dr. Martin Höller
  • OA Dr. Christoph Kamhuber
    OA Dr. Christoph Kamhuber
  • OA Dr. Andreas Zopf
    OA Dr. Andreas Zopf

Pflege

  •  Anja Maria Pichler
    Leitung: Anja Maria Pichler

Interdisziplinäres Gefäßzentrum IGZ

Ärztinnen und Ärzte

Keine Abteilung ausgewählt
  • OA Dr. Gerhard Mayrhofer
    OA Dr. Gerhard Mayrhofer
    Oberarzt,-ärztin

Pflege, RT, MTA

  •  Ingrid Radacher
    Leitung: Ingrid Radacher
    Stationsleitung
  •  Eva-Maria Lidl
    Eva-Maria Lidl, BScN
    Stv. Stationsleitung
  • Manuela Augustin, BSc
    Radiologietechnologe/-in
  • Anna Buchsteiner, BSc
    Radiologietechnologe/-in
  • Bettina Huber, BScN
    Dipl. Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in
  • Peter Krispler, BSc
    Radiologietechnologe/-in
  • Katharina Maier, BSc
    Radiologietechnologe/-in
  • Stefanie Naglmayr, BScN
    Dipl. Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in
  • Anna Rest, BSc
    Radiologietechnologe/-in
  • Simone Schreiner, BSc
    Radiologietechnologe/-in
  • Carmen Weitgasser
    Dipl. Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in
  • Josef Westreicher
    MTFa

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.