Allgemeinchirurgie im Kindes- und Jugendalter

Bei Kindern und Jugendlichen decken wir das gesamte Spektrum allgemeinchirurgischer Eingriffe ab - sowohl im Rahmen geplanter Operationen als auch bei Akuteingriffen.

Die Betreuung nach der Operation erfolgt an unserer Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin in enger Zusammenarbeit mit unseren Kinderärzten, falls erforderlich auch an unserer pädiatrischen Überwachungsstation oder anästhesiologischen Intensivstation.

Die Möglichkeit der stationären Eltern-Kind-Aufnahme wird sehr geschätzt und trägt wesentlich zu einer raschen Genesung bei. Wir sind bemüht, den Krankenhausaufenthalt so kurz wie medizinisch möglich zu halten.

Akuteingriffe

  • Blinddarm
  • Entzündung eines Meckeldivertikels bei Neugeborenen
  • Eingeklemmte Nabel-/Leistenbrüche
  • Magenausgangsenge
  • Bauchtrauma
  • Darmverschluss
  • Abszesse, Pilonidalfisteln (Steißbeinfistel)

Geplante Eingriffe

  • Vorhautverengung (Phimose)
  • Nabel- und Leistenbrüche
  • Wasserbruch (Hydrocele testis)
  • Abklärung bei chronischen Bauchschmerzen mit minimal-invasiven Methoden
  • Hautveränderungen, Hautanhängsel, Weichteiltumore
  • Eingriffe an der Schilddrüse bei Knotenbildung
  • Gynäkomastie (vergrößerte, schmerzhafte Brustdrüse/n bei männlichen Jugendlichen)
  • Gallensteine (minimal-invasiv)

    AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

    FFP2- Maskenpflicht

    Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

    Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

    Zutritt ins Klinikum

    Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

    Die 3-G Regel ist aufgehoben!

    Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

    • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
    • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
    • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

    Fachambulanz-Termine

    Besucher und Begleitpersonen

    Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
    Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

    Bitte beachten Sie:

    • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
    • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
    • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
    • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.