Zentrallabor/Transfusionsmedizin

Ob komplexe Spezialanalysen, ob in akribischer Feinarbeit aufgespürte Hinweise, ob breit gefächerte Übersichtstests – das Team des Zentrallabors setzt alles an Wissen und Energie in eine hochwertige, analytisch korrekte und zeitgerechte Diagnostik. Kernaufgabe des Zentrallabors ist es, für alle Patienten des Kardinal Schwarzenberg Klinikums zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr die optimalen Laboranalysen zu erstellen sowie bei Bedarf die passenden Blutkonserven zur Verfügung zu stellen. Sehr oft muss es dabei sehr schnell gehen - garantiert jedoch ohne jegliche Kompromisse bei der Qualität!

Leistungsschwerpunkte

Die wesentlichen Leistungsschwerpunkte des Zentrallabors:

  • Laboranalytische Fachgebiete, deren Ergebnisse je nach Bedarf als Routine-, Eil- oder Notfallbefunde geliefert werden (z.B.):
    • Hämatologie
    • Blutgerinnung
    • Klinische Chemie und Immunologie
    • Proteindiagnostik
    • Infektionsserologie
    • Molekularbiologische Erregerdiagnostik (PCR)
    • Therapeutisches Drug Monitoring (Medikamentenspiegel)
    • Harndiagnostik
    • Liquordiagnostik
    • Blutgasanalytik
    • Autoimmundiagnostik
    • Allergiediagnostik
    • Stuhluntersuchungen
    • Schweißtests (Cystische Fibrose)
    • Mikrobiologische Notfälle sowie
    • im Bereich des Blutdepots die immunhämatologische Analytik
  • die Blutdepotführung einschließlich der Auswahl und Ausgabe kompatibler Blutprodukte und die damit verbundenen Beratungstätigkeiten
  • die Hämovigilanz
  • die Ausbildung von Fachhochschulstudenten (mehr Infos)
  • den externen Probenversand
  • sämtliche Beratungsleistungen für unser internen und externen Partner
  • die Gesamtleitung des Point-of-Care-Managements

Qualitäts-Zertifizierung im Doppelpack

Seit Dezember 2012 ist im Zentrallabor des Kardinal Schwarzenberg Klinikums ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem etabliert. In den zahlreichen wiederkehrenden internen und externen Audits sowohl nach ISO 9001 als auch nach der Labor-Akkreditierungsnorm ISO 15189 wird seitdem bestätigt: Wir werden den hohen Ansprüchen an die Qualität unserer Prozesse gerecht.

Team und Kontakt

Ärztliche Leitung

  • OA Dr. Helmut Wiedemann
    OA Dr. Helmut Wiedemann

Leitung BMA

  •  Bernhard Auer
    Bernhard Auer

BMA-Team

  • Theresa Auer, BSc
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Michaela Bruschek
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Monika Gasperl, BSc
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Susanne Gleisenberger
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Eva Göls
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Sabine Herzinger, BSc
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Simone Jurisch
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Ingrid Kainacher
    stv. Leiter BMA
  • Sara Kendler
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Romana Poschacher
    Adm. Assistenz BMA-Leitung
  • Michaela Reicher
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Joanna Rodziewicz
    Sekretär,-in
  • Anna Seer, BSc
    BMA-Student,-in
  • Gerald Stadler
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Bettina Tagwercher
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Mag. Bernadette Unterrainer
    Biomedizinische(r) Analytiker,-in
  • Karin Wiesmann
    stv. Leiter BMA

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
  • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

Besucher und Begleitpersonen

Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

  • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
  • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
  • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin