Ambulanz Anästhesie

Jeder Patient, der in den nächsten Tagen oder Wochen eine Operation oder Untersuchung in Narkose benötigt, braucht einen verbindlichen Termin in der Ambulanz Anästhesie. Hier können in Ruhe alle Fragen und Anliegen besprochen werden.

Telefonische Anmeldung unter +43 6415 7101 – 5153 oder per E-Mail anaesthesie@ks-klinikum.at

Bitte beachten Sie:

Kommen Sie nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

Betreten Sie die Ambulanz erst unmittelbar vor Ihrem Termin.

Das Tragen einer FFP2-Schutzmaske ist verpflichtend.

Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände.

Bitte sehen Sie von Ihrem Termin ab, wenn Sie sich krank fühlen (Husten, Erkältung etc.) und/oder Fieber haben. Wir bitten Sie in diesem Fall um Kontaktaufnahme und finden gerne einen neuen Termin für Sie.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der derzeitigen Situation Ambulanzzeiten vorübergehend geändert sein können. 

Ambulanzzeiten

Montag - Freitag, 09.00 - 13.00 Uhr

Sie finden uns in Gebäude D, 1. Stock:

  • Vom Besucherparkplatz kommend:
    Haupteingang > Ambulanz-Straße
  • Vom Ortszentrum kommend:
    Eingang A > 1. Stock > Übergang Gebäude D

Hier geht es zum interaktiven Lageplan.

Für eine genaue Beurteilung des Allgemeinzustandes sind Blutbefunde, eventuell ein EKG und ein Röntgen der Lunge nötig. Führen Sie bitte dieses vorher beim Hausarzt oder Facharzt durch. Der Anästhesist wird mit Ihnen gemeinsam das für Sie geeignetste Narkoseverfahren wählen. Bringen Sie zum Termin bitte eine Auflistung der Medikamente mit, die Sie regelmäßig einnehmen.

Die Zuweisung zu unserer Anästhesie-Ambulanz erfolgt durch den Hausarzt, die entsprechende chirurgische Fachabteilung oder unsere Stationen. Kinder kommen in Begleitung ihrer Bezugspersonen. Kindgerechte Erklärungen und eine genaue medizinische Abklärung etwa durch unsere Abteilung der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde stehen im Mittelpunkt. 

Ansprechpartner

  •  Simone Gratz
    Leitung: Simone Gratz
    Ambulanzsekretär,-in, Chefsekretär,-in
    T: +43 6415 7101-5153
    F: +43 6415 7101-5149

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.