Gefäßzentrum (GZ)

Herz & Gefäße

Im Gefäßzentrum (GZ) des Kardinal Schwarzenberg Klinikums werden Krankheitsbilder arterieller und venöser Gefäße diagnostiziert und behandelt. Patienten erhalten eine fachgebietsübergreifende Therapie aus einer Hand.

Das kardiovaskuläre Spektrum umfasst die Entstehung, Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Herzens und der Gefäße. Der Schwerpunkt des GZ liegt dabei auf Erkrankungen des Herzens (koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzklappen- und Herzmuskelerkrankungen) sowie der Gefäße (periphere arterielle Verschlusskrankheit, diabetische Gefäßerkrankungen).

Der angiologische Schwerpunkt liegt in der interventionellen Therapie von arteriellen, zumeist artherosklerotischen Gefäßerkrankungen. Hierbei werden Katheter-gestützte Verfahren, mit dem Ziel der Wiedereröffnung von Gefäßen, in allen gängigen Gefäßregionen angewandt. Neben arteriellen Gefäßerkrankungen ist das GZ auch mit venösen Gefäßerkrankungen (tiefen Venenthrombosen), ihren Komplikationen (Lungenarterienembolie, paradoxe Embolie, postthrombotisches Syndrom) sowie ihren Ursachen und endovaskulären Behandlungen von Dialyse-Shunts befasst.

Behandlungsspektrum

Herz - allgemein

  • Linksherzkatheteruntersuchungen
  • Rechtsherzkatheteruntersuchungen
  • Perkutane Koronarinterventionen (PCI) mit Ballonaufdehnung und Stentimplantation
  • Koronarintervention beim akuten Herzinfarkt
  • Interventioneller Verschluss von linksseitigem Vorhofohr (LAA) und persistierendem Foramen ovale (PFO)
  • Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren (AICD), EKG-Ereignisrecordern
  • Kardiale Resynchronisationstherapien
  • Myokardszintigrapie in Kooperation mit dem Institut für Nuklearmedizin

Gefäße - allgemein

  • Arterielle Verschlusskrankheit generell (pAVK)
  • Verengungen der Halsschlagader
  • Aneurysma (Gefäßerweiterungen im Bauch- Becken- und im sonstigen Gefäßsystem)
  • Durchblutungsstörungen im Bauch-und Beckenbereich
  • Bein-Durchblutungsstörungen (Schaufensterkrankheit)
  • Dialyse-Shunt
  • Venenkatheter

Kontakt

  •  Christina Laireiter
    Christina Laireiter
    Ambulanzsekretär,-in

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
  • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

Besucher und Begleitpersonen

Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

  • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
  • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
  • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin