Stationen Psychiatrie und Psychotherapie

Station D4 "Psychiatrie A"

Die Station D4 "Psychiatrie A" befindet sich in Gebäude D, 4. Stock (siehe Lageplan).

Kontakt: Sie erreichen unsere Stationen über die Telefonzentrale unter der Nummer: +43 6415 7101 - 0

Besuchszeiten: Täglich 10.00 - 20.00 Uhr

Das Besondere unserer Station

  • Wir bemühen uns um eine wertschätzende und wohlwollende Atmosphäre. Da wir direkte Ansprechpartner von der Aufnahme bis zu Entlassung sind, sehen wir die Beziehungsgestaltung, das Aufbauen von Kontakt und Vertrauen - verbal und nonverbal - vor allem aber das gemeinsame Tun, als unsere Hauptaufgabe.
  • Das zwischenmenschliche Klima ist uns für die Behandlung sehr wichtig. Wir übernehmen Verantwortung in der Gestaltung des täglichen Zusammenlebens auf der Station und der Betreuung in den Behandlungsgruppen.
  • Unsere Tätigkeit beinhaltet die persönliche Betreuung der Patienten und die Unterstützung und Anleitung bei der Selbstpflege. Wir helfen unseren Patientinnen und Patienten, den Tagesablauf sinnvoll zu gestalten und zu strukturieren. Als eine nützliche Gedächtnisstütze kann den Patienten hierbei der Wochenplan dienen, in den wichtige Therapien bzw. Termine eingetragen werden können.
  • Wir schaffen Möglichkeiten des Rückzugs und der Entspannung.

Stationäre Unterbringung

An unserer psychiatrischen Abteilung kann unter bestimmten Voraussetzungen die Bewegungsfreiheit von Patienten eingeschränkt werden. Diese sogenannte „Stationäre Unterbringung“ im Sinne des Unterbringungsgesetztes liegt vor, wenn z. B. ein Patient die psychiatrische Abteilung nur mit ärztlicher Zustimmung verlassen darf, oder wenn die stationäre Behandlung im Intensivbereich stattfindet. Mehr dazu: Infofolder Stationäre Unterbringung (LINK).

Station "Psychiatrie B" (St. Veit)

Die Station "Psychiatrie B" befindet sich in der Landesklinik St. Veit, Psychiatrische Sonderpflege, 2. Stock.

Adresse: St. Veiter Straße 46, A 5621 St.Veit im Pongau

Kontakt: Sie erreichen unsere Stationen über die Telefonzentrale unter der Nummer: +43 6415 7101 - 0

Besuchszeiten: Täglich 10.00 - 20.00 Uhr

Die Station Psychiatrie B ist eine ausgelagerte Station der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Kardinal Schwarzenberg Klinikums, die sich in der Landesklinik St. Veit befindet und über 20 Betten verfügt. Die Station erfüllt im multiprofessionellen Team die Aufgabe der diagnostischen Abklärung und Behandlung bei akuten psychiatrischen Erkrankungen.

Unsere Schwerpunkte:

  • affektive Erkrankungen
  • akute Belastungsreaktionen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Angst- und Zwangserkrankungen.

Zusätzlich bietet die Station für jeweils 4 PatientInnen eine zielorientierte, konzeptuell geplante stationäre psychotherapeutische Behandlung an. Die Erstkontaktaufnahme sollte persönlich von dem/der PatientIn organisiert werden. Es folgt ein Vorgespräch mit dem Inhalt einer klaren Zielformulierung und der stationären Aufenthaltsdauer. Am Tag der stationären Aufnahme wird gegebenenfalls eine schriftliche Behandlungsvereinbarung mit dem/der PatientIn erstellt.

Therapieangebot Psychiatrie B

  • Ärztliche Behandlung: Psychiatrische und medikamentöse Behandlung, Angehörigenarbeit, psychotherapeutische Gespräche uvm.
  • Tagesbezugspflege: Medikamententraining, Pflegegespräche, Begleitung, Tagesstrukturierung und Aktivierung, Kurzkontakte, Entspannungsbäder, Koch- und Spielegruppen, uvm.
  • Psychologie: Einzel- und Gruppentherapien, Entspannung, Diagnostik, stat. Psychotherapie, Mittagstisch, uvm.
  • Ergotherapie: Betätigungsorientierte Therapieplanung, Vorbereitung und Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen im Bereich der Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit (kochen, einkaufen, spazieren gehen, Freizeitaktivitäten, Entspannung), Gruppentherapie und Einzeltherapie
  • Kunsttherapie: Einzel- und Gruppentherapie
  • Sozialarbeit: Beratungen, Helferkonferenzen (Vernetzung) uvm.
  • Physiotherapie: Heilgymnastik, Massagen, Walkinggruppe, Aktivierung und Körpertherapie

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.