Intensivmedizin Innere Medizin

Intensivstation Innere Medizin

Die Intensivstation der Inneren Medizin verfügt über sieben hochmodern ausgestattete Patientenzimmer mit insgesamt zehn Plätzen für die Versorgung von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen, davon

  • 6 ICU-Plätze (Intensive Care Unit) und
  • 4 IMC-Plätze (Intermediate Care).

In zwei weiteren Patientenzimmern befindet sich die Stroke Unit des Kardinal Schwarzenberg Klinikums (Abteilung Neurologie) mit

  • 4 Stroke-Unit-Plätzen

zur Versorgung von Schlaganfallpatienten.

Kontakt

Die Intensivstation der Inneren Medizin befindet sich in Gebäude F, 1. Stock. Zum interaktiven Lageplan.

Tel.: +43 6415 7101 - 0

Wir bitten um Verständnis, dass telefonisch keine detaillierten Auskünfte über Patientinnen und Patienten erteilt werden können.

Besuche auf der Intensivstation

Es ist ein tiefer Einschnitt in das gewohnte Leben von Menschen, wird ein Angehöriger auf der Intensivstation behandelt. In dieser außergewöhnlichen Situation ist es besonders wichtig, dass der Kontakt zwischen Patient und Angehörigen erhalten bleibt. Bezugspersonen können einen wesentlichen Beitrag zur Genesung leisten. Einerseits vermögen nur sie dem Pflegeteam wichtige Informationen über Bedürfnisse, Gewohnheiten und besondere Lebensumstände des Patienten zu geben, andererseits vermitteln sie ihm das Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit. Es wird nicht ausgeschlossen, dass ein Patient seine Umgebung wahrnimmt, auch wenn er keine Reaktion zeigt.

Ein Besuch ist nur den engsten Angehörigen bzw. Bezugspersonen gestattet. Aus Rücksicht und zum Wohle des Patienten sind maximal zwei Besucher gleichzeitig erlaubt.

Kinder ab 12 Jahren dürfen zu Besuch kommen, jedoch sollten sie gut aufgeklärt und vorbereitet sein.

Damit keine unerwünschten Besucher zu Ihrem Angehörigen kommen, ersuchen wir um ein Patienten-Kennwort, das Sie selber aussuchen können.

Die Besuchzeiten auf der Intensivstation der Inneren Medizin*:

  • 13.00 - 15.00 Uhr und von 19.00 - 20.00 Uhr

Am Vormittag finden wichtige Untersuchungen und Therapien bei den Patienten statt.

*Sollte das Einhalten dieser Zeiten für Sie nicht möglich sein, sprechen Sie bitte mit dem Pflegepersonal.

  • Melden Sie sich bitte durch Klingeln an der Eingangstür zur Intensivstation (Gebäude F, 1. Stock) und warten Sie, bis Sie von einer Pflegekraft hineingeführt werden. Jacken und Handtaschen müssen im Garderobenbereich versperrt werden
  • Die intensive Betreuung der Patienten macht es unter Umständen erforderlich, dass sie länger auf Einlass warten müssen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.
  • Mobiltelefone sind vor Betreten der Station auszuschalten (Störung medizinischer Geräte + Datenschutz!)
  • Beim Betreten und Verlassen des Patientenzimmers bitten wir Sie aus hygienischen Gründen um eine Händedesinfektion. Die Desinfektionsspender befinden sich am Eingang, bei der Garderobe und in den Patientenzimmern.
  • Bitte bringen Sie aus hygienischen Gründen keine Blumen mit.
  • Pro Patient dürfen maximal zwei Besucher gleichzeitig im Zimmer sein.
  • Um den Patienten einen geregelten Tag- und Nachtrhythmus zu ermögliche, bitten wir Sie die Besuche um spätestens 20.00 Uhr zu beenden.

Wir halten es für sehr wichtig, dass Sie als nächster Angehöriger Kontakt zum Patienten halten. Gerade wenn Ihr Angehöriger durch künstliche Beatmung am Sprechen gehindert ist, kann dies von Ihnen gegebenenfalls ein besonders Maß an Verständnis und Geduld erfordern.

  • Versuchen Sie mit Ihrem Angehörigen trotzdem in Kontakt zu treten.
  • Haben Sie keine Angst davor, ihn zu berühren oder seine Wange und Hand zu streicheln.
  • Tun Sie alles, damit er das Gefühl hat, in seiner Lage nicht alleine zu sein.
  • Es hilft auch zu erzählen, was in seinem gewohnten Umfeld weiter passiert.
  • Um das Patientenzimmer etwas persönlicher zu gestalten, dürfen Sie gerne Fotos, Musik, Deodorant, Parfum oder andere vertraute Gegenstände mitbringen.

Sollten Patienten der Intensivstation und/oder deren Angehörige professionellen Beistand benötigen, stehen der Psychologische Dienst und die Seelsorge des Klinikums gerne zur Verfügung. Die Kontaktaunfahme erfolgt über das Stationsteam.

Wir bitten um Verständnis, dass wir telefonisch keine detaillierten Auskünfte über unsere Patientinnen und Patienten erteilen dürfen. Die engsten Angehörigen erhalten während der Dienstzeit von 13.00 bis 15.00 Uhr eine persönliche Auskunft vom diensthabenden Arzt. Bitte teilen Sie uns dafür einen Hauptansprechpartner mit und informieren Sie sich dann gegenseitig.

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
  • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

Besucher und Begleitpersonen

Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

  • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
  • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
  • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin