Leistungsangebot Radiologie

  • Spezialuntersuchungen, z.B.:
    • Arthrographie
    • Herzbildgebung mit CT und MR
    • MR-Spektroskopie
    • Elastographie
    • Ultraschall-Fusion
    • Dental-CT

Computertomographie (CT)

Terminvereinbarung CT

Wichtige Informationen

  • Sie liegen möglichst ruhig. Bereits kleine Bewegungen schaden der Bildqualität. Die Röntgenröhre dreht sich kontinuierlich rund um Sie und macht währenddessen Aufnahmen. Das radiologietechnologische Personal verlässt während der Untersuchung den Raum. Durch ein Fenster besteht Blickkontakt, eine Gegensprechanlage ermöglicht Kommunikation.
  • Es ist nicht erforderlich vor einer CT Untersuchung nüchtern zu sein: Sie können in gewohnter Weise Essen, Trinken oder Ihre Medikamente einnehmen (Ausnahmen bei Herz Untersuchungen, CT gezielten Eingriffen, CT Darmuntersuchungen und Eingriffen in Sedierung und Narkose!)
  • einen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt
  • e-card mit Foto bzw. Lichtbildausweis
  • eine Liste der von Ihnen eingenommenen verschreibungspflichtigen Medikamente
  • gegebenenfalls Vorbefunde und Vorbilder
  • gegebenenfalls Allergieausweis
  • Bei jeder Kontrastmitteluntersuchung sind aktuelle Blutwerte beizubringen (Kreatinin bzw. GFR). Dieser Laborwert darf nicht älter als 3 Monate sein. Wenn Sie chronisch krank sind, zahlreiche verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, Chemotherapie bekommen und dergleichen, darf der Laborwert nicht älter als 7 Tage sein.
  • Haben Sie eine nachgewiesene Allergie auf ein Kontrastmittel, kontaktieren Sie vorab die Radiologie, um die Untersuchung entsprechend planen und mit höchster Sicherheit für Sie durchführen zu können. Nehmen Sie Ihren Allergieausweis mit.
  • Sollte eine nuklearmedizinische Untersuchung Ihrer Schilddrüse geplant sein, kontaktieren Sie vorab Ihren behandelnden Arzt. Nach der Gabe von CT Kontrastmittel können bestimmte Schilddrüsenuntersuchungen über mehrere Wochen nicht durchgeführt werden.
  • Informieren Sie uns vor der Untersuchung über etwaige Allergien, Schilddrüsenprobleme, Zuckerkrankheit, Schwangerschaft, Stillen!
  • Leichtes Frühstück
  • Kein Nikotin
  • Kein Koffein (Kaffee, Tee, Cola, Energydrinks, Kakao, …)
  • Medikamente wie gewohnt einnehmen
  • Aktuelle Blutwerte (Kreatinin bzw. GFR). Dieser Laborwert darf nicht älter als 3 Monate sein. Wenn Sie chronisch krank sind, zahlreiche verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, Chemotherapie bekommen und dergleichen, darf der Laborwert nicht älter als 7 Tage sein.
  • Haben Sie eine nachgewiesene Allergie auf ein Kontrastmittel, kontaktieren Sie vorab die Radiologie, um die Untersuchung entsprechend planen und mit höchster Sicherheit für Sie durchführen zu können. Nehmen Sie Ihren Allergieausweis mit.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Terminvereinbarung MR

Wichtige Informationen

  • einen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt
  • e-card mit Foto bzw. Lichtbildausweis
  • gegebenenfalls Vorbefunde und Vorbilder
  • gegebenenfalls Allergieausweis
  • Ein MR arbeitet mit sehr starken Magnetfeldern. Daher sollten alle metallischen Gegenstände, wie Brillen, Hörgeräte, Zahnspangen, Zahnersatz etc. möglichst entfernt werden.
  • Sollten Sie über Implantate verfügen, informieren Sie uns darüber bereits bei der Terminvereinbarung  (u.U. kann die geplante MR Untersuchung nicht durchgeführt werden) und dann bei der Anmeldung am Untersuchungstag. Nehmen Ihren Implantatausweis zum Untersuchungstermin mit.
  • Sollten Sie über ein permanent Make-up und/oder Tätowierungen verfügen, informieren Sie uns darüber bereits bei der Terminvereinbarung  (u.U. kann die geplante MR Untersuchung nicht durchgeführt werden) und dann bei der Anmeldung am Untersuchungstag.
  • Bei dem Verfahren werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt. Die Signalträger sind elektromagnetische Wellen. Ein MR ein sehr sicheres Diagnoseverfahren ohne schädliche Nebenwirkungen.
  • Eine Schwangerschaft ist kein Ausschlussgrund für eine MR. Zum Schutz des Kindes wird allerdings besonders schonend untersucht. Informieren Sie uns über das (mögliche) Vorliegen einer Schwangerschaft!
  • Bei jeder Kontrastmitteluntersuchung sind aktuelle Blutwerte beizubringen (Kreatinin bzw. GFR). Dieser Laborwert darf nicht älter als 3 Monate sein. Wenn Sie chronisch krank sind, zahlreiche verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, Chemotherapie bekommen und dergleichen, darf der Laborwert nicht älter als 7 Tage sein.
  • Haben Sie eine nachgewiesene Allergie auf ein Kontrastmittel, kontaktieren Sie vorab die Radiologie, um die Untersuchung entsprechend planen und mit höchster Sicherheit für Sie durchführen zu können. Nehmen Sie Ihren Allergieausweis mit.
  • Informieren Sie uns vor der Untersuchung über etwaige Allergien, Schilddrüsenprobleme, Zuckerkrankheit, Schwangerschaft, Stillen!

Mammografie

Terminvereinbarung Mammografie

Wichtige Informationen

  • Am Untersuchungstag bitte kein metallhaltiges Deo, keine Körperlotion oder ähnliches verwenden. Diese Produkte können kleinste Partikel enthalten, die Bildfehler vortäuschen und somit den Befund verfälschen können.
  • Bitte nehmen Sie eventuell vorhandene Vorbilder und Vorbefunde zur Untersuchung mit.

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.