Ernährungsmedizinische Beratung - Diätologie

"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein"

Hippokrates (um 460 v. Chr. bis etwa 370 v. Chr)

Ernährung kann einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit leisten. Aber auch im Rahmen von zahlreichen Erkrankungen sind ernährungstherapeutische Maßnahmen sinnvoll bis notwendig.

Wir Diätologinnen im Kardinal Schwarzenberg Klinikum beraten alle PatientInnen gezielt, individuell und an die Lebenssituation angepasst. Unsere Empfehlungen stützen sich auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Medizin und Ernährungswissenschaft.

Unser Leistungsspektrum

Unsere Arbeit mit Ihnen als PatientIn

  • Ernährungstherapien: laufende Betreuung von PatientInnen mit speziellen Bedürfnissen während des stationären Aufenthaltes
  • Ernährungsmedizinische Beratungen: für eine optimale Umsetzung zu Hause
  • Bedarfsberechnungen und Energie- und Nährwertberechnungen von Ernährungsprotokollen
  • Beratung und Ausgabe von Trinknahrungen
  • Berechnungen der enteralen (=Ernährung durch Sonde) und parenteralen (=Ernährung durch Infusion) Ernährung
  • Betreuung von PatientInnen mit Schluckstörungen in Zusammenarbeit mit den LogopädInnen
  • Durchführung von Nahrungsmittelprovokationen in der Pädiatrie
  • Erarbeitung sowie laufende Überarbeitung von Informationsbroschüren für unsere PatientInnen

Außerdem

  • gestalten wir mit der Küche gemeinsam den Speiseplan
  • sind wir im Verpflegsmanagement tätig
  • betreuen wir Studierende im Rahmen eines Praktikums

Wir sind Ihr kompetenter Partner in Sachen Ernährung

... in folgenden Bereichen:

  • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes Mellitus, erhöhte Blutfettwerte)
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakt (= Magen-Darmtrakt)
  • Onkologische Erkrankungen (=Krebserkrankungen)
  • Nephrologische Erkrankungen (Nierenerkrankungen)
  • Übergewicht- und Adipositas
  • Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
  • Psychiatrische Erkrankungen (z.B. Essstörungen)
  • Mangelernährung
  • Angeborenen Stoffwechselerkrankungen (z.B. Cystische Fibrose)

Team und Kontakt

  •  Melanie Wagner
    Leitung: Melanie Wagner, BSc
    Leitung Diätologie
  •  Julia Bäck
    Julia Bäck, BA BSc
    Diätologe,-in
  •  Margarete Fleiss
    Margarete Fleiss
    Diätologe,-in
  •  Veronika Kohlweiss
    Veronika Kohlweiss, BSc
    Diätologe,-in
  •  Brigitte Lukasser
    Brigitte Lukasser
    Diätologe,-in
  •  Victoria Mayer
    Victoria Mayer, BSc
    Diätologe,-in
  •  Ursula Radacher
    Ursula Radacher
    Stv. Leitung Diätologie

Freiberufliche DiätologInnen

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
  • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

Besucher und Begleitpersonen

Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

  • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
  • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
  • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin