Anstaltsapotheke

Leistungsangebot

Die Anstaltsapotheke im Klinikum

  • sichert die elementare Versorgung und ermöglicht darüber hinaus die bestmögliche pharmazeutische Betreuung von Patientinnen und Patienten
  • ist eine gut vernetzte Funktionseinheit, die wesentliche Behandlungsabläufe unterstützt und für alle Bereiche des Klinikums Dienstleistungen anbietet
  • dient als wichtiges Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument

Strategischer Arzneimitteleinkauf und Logistik

Die Anstaltsapotheke gewährleistet die zuverlässige, ökonomische und hochwertige Versorgung des Klinikums mit Arzneimitteln, Verbandsstoffen und Desinfektionsmitteln und eine effiziente Lagerhaltung. Bei Lieferschwierigkeiten der Pharmakonzerne leistet die Anstaltsapotheke durch flexible und bedarfsorientierte Beschaffung sowie durch die kompetente fachliche Beratung einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgungs- und Therapiesicherheit.

Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation

Durch die Klinisch-Pharmazeutische Betreuung der Stationen werden Therapien optimiert, Medikationsfehler vermieden und die Patientensicherheit erhöht. Bei Fragen zur Arzneimitteltherapie steht die Anstaltsapotheke allen Berufsgruppen und Patientinnen und Patienten im Klinikum als kompetenter Partner zur Verfügung.

Zentrale Zytostatikazubereitung

In der Zytostatika-Sterilabteilung der Anstaltsapotheke werden Chemotherapeutika für onkologische Patientinnen und Patienten individuell zubereitet. Das ermöglicht eine optimale, zeitnahe Versorgung und höchste Sicherheit sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Einbeziehung größtmöglicher Wirtschaftlichkeit.

Produktion und Rezeptur

Durch eine Vielzahl an sterilen und nicht-sterilen Anfertigungen wird auf spezielle Therapiewünsche der Ärztinnen und Ärzte sowie der PflegemitarbeiterInnen bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten eingegangen. Die Verwendung dieser standardisierten Anfertigungen erhöht die Behandlungs- bzw. Patientensicherheit und entlastet das Pflegepersonal auf den Abteilungen. Mittels Patienten-individueller Eigenanfertigungen kann nicht nur ein therapeutischer, sondern vielfach auch ein ökonomischer Zusatznutzen generiert werden.

Unterricht und Ausbildung

Die Anstaltsapotheke betreut das Fach "Pharmakologie" bei diversen Kursen und Ausbildungen in der Kardinal Schwarzenberg Akademie und informiert in Fortbildungsveranstaltungen im Klinikum über die richtige Anwendung von Arzneimitteln.

Team und Kontakt

  • Mag. Bernd Schneider
    Leitung: Mag. Bernd Schneider
  • Mario Dipino
    Apothekengehilfe(in)
  • Anita Fleißner
    Pharm. Kfm. Assistentin
  • Katrin Hettegger
    Apothekengehilfe(in)
  • Markus Matschulla
    Apotheker,-in
  • Mag. Sieglinde Obermayer
    Apotheker,-in
  • Anna Maria Radler
    Pharm. Kfm. Assistentin
  • Veronika Reicher
    Pharm. Kfm. Assistentin
  • Mag. Alexandra Rohrmoser
    Apotheker,-in
  • Andrea Schacherleitner
    Apothekengehilfe(in)
  • Barbara Schwaiger
    Pharm. Kfm. Assistentin
  • Anna Taxer
    Pharm. Kfm. Assistentin
  • Thomas Wuttke
    Apothekengehilfe(in)

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
  • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

Besucher und Begleitpersonen

Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

  • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
  • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
  • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin