Neonatologie und Frühgeborene

Frühgeborenen-Überwachungsstation / Neonatologie

Auf unserer Frühgeborenen-Überwachungsstation bieten wir

  • die Versorgung von Frühgeborenen ab der 29. Schwangerschaftswoche (SSW),
  • die Erstversorgung von Frühgeborenen unter der 29. SSW in der Akutphase und von Frühgeborenen mit Herzerkrankungen oder angeborenen Fehlbildungen mit anschließender Verlegung in ein entsprechendes Zentrum sowie
  • die Versorgung von Neugeborenen mit Anpassungsstörungen, Atemnotsyndrom, Blutzuckerschwankungen, Gelbsucht, Neugeborenen-Infektionen und Sauerstoffmangel bei der Geburt. 

Besuchszeiten Neonatologie

Um den Kindern die notwendige Ruhe für eine optimale Entwicklung zu bieten und sie vor Infektionen zu schützen, gilt für unsere Neonatologie folgende Besucherregelung:

  • Eltern sind jederzeit willkommen!
  • Großeltern und Geschwister der Patienten können täglich von 10.00 - 20.00 Uhr in Begleitung der Eltern zu Besuch kommen. Im Interesse unserer kleinen Patienten sollten Sie Geschwisterkinder nur mitbringen, wenn diese gesund sind. Bitte informieren Sie uns vor Betreten der Station, wenn in Ihrem Umfeld Infektionskrankheiten (z.B. Windpocken) auftreten, auch wenn Ihre Kinder noch nicht daran erkrankt sind. Geschwisterkinder müssen von einer Begleitperson beaufsichtigt werden.
  • Für alle anderen Besucher und Kinder über 14 Jahren bieten wir Mittwoch und Samstag von 14.30 - 15.00 Uhr die Möglichkeit für Besuche.

WICHTIG: Zum Schutz unserer Neugeborenen bitten wir Sie dringend, unsere Neonatologie nicht zu betreten, wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen, Fieber haben, Durchfall haben oder unter einem möglicherweise ansteckenden Hautausschlag leiden.

Wir legen besonderes Augenmerk auf die individuelle und ganzheitliche Betreuung unserer kleinen Patientinnen und Patienten. Neben Geborgenheit und Wärme bieten wir unseren jüngsten Patienten natürlich auch moderne Hightech-Medizin.

Die Einbeziehung der Eltern spielt für uns eine wichtige Rolle, da sie bedeutend für den Genesungs- und Reifeprozess ihrer Kinder ist. Unsere Station ist daher so gestaltet, dass Mütter und Väter ganz in der Nähe ihrer Babys bleiben können. Wir unterstützen die “frischgebackenen Eltern”, in dem wir sie behutsam auf die Zeit nach dem Krankenhaus vorbereiten. Somit können sie ihr Baby zu Hause gut selbst versorgen – auch ohne medizinisches Personal.

Großen Wert legen wir auf das Thema Stillen. Darum haben wir ein beruhigendes Ambiente geschaffen, in dem entspanntes Stillen möglich ist.  

Unser Betreuungsteam setzt sich aus KinderärztInnen, Kinderkrankenpflegekräften, Stillberaterin, Psychologin, Physiotherapeutin, Logopädin und Klinikum-Seelsorgerin zusammen. Des weiteren besteht bei Bedarf eine enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachdisziplinen wie Gynäkologie, Radiologie, Augenheilkunde, HNO und Chirurgie.

Pädiatrische Überwachungsstation

An den Bereich der Neonatologie schließen die Räume unserer pädiatrischen Überwachungsstation für Kinder und Jugendliche mit schweren pädiatrischen Erkrankungen, die eine intensive kontinuierliche Überwachung benötigen an. Hier werden auch Kinder nach schweren Unfällen, zum Beispiel mit ausgeprägter Gehirnerschütterung, und nach schweren oder komplizierten Operationen behandelt und überwacht.

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.