Station B4 (Frauenheilkunde)

Kontakt

Das Besondere unserer Station

Unser kompetentes Team widmet seine ganze Aufmerksamkeit den Patientinnen und hilft durch umfassende präoperative Abklärung den stationären Aufenthalt möglichst kurz zu halten. Auf eine intensive Betreuung, sowohl im Sinne einer optimalen Abklärung als auch einer entsprechenden psychischen Unterstützung, legen wir größten Wert.

Unser erklärtes Ziel ist es, neben dem Angebot einer fachkompetenten Therapieform, den Patientinnen den Aufenthalt so angenehm als möglich zu gestalten. Neben der Freundlichkeit und der fachlichen Kompetenz erfüllt unsere Station auch sämtliche Anforderungen eines Schwerpunktkrankenhauses in Bezug auf die apparative Ausstattung.

Wir sehen den Menschen als Ganzes

Patienteninformation

Was soll ich ins Klinikum mitbringen?

  • Toilettartikel
  • Hausschuhe
  • Schlafrock falls vorhanden
  • Büstenhalter bei Brust-Operationen
  • Stützstrümpfe falls vorhanden
  • Liste der Medikamente inkl. Dosierung, bei speziellen Medikamenten diese auch bitte mitbringen (z.B: Insulin,…)
  • BG Ausweis

Wertgegenstände

Falls möglich lassen Sie Ihre wertvollen Dinge zu Hause. Falls es nicht anders geht, können Sie Ihre Wertgegenstände in der Aufnahme- und Entlassungskanzlei deponieren.

Begleitperson möglich

In schwierigen/belastenden Situationen besteht die Möglichkeit, dass eine Vertrauensperson zu einer Kostenbeteiligung mitaufgenommen wird. Dies ist allerdings nur möglich, wenn wir Bettenreserven haben.

Visitenzeiten

  • Montag bis Freitag 07.30 und 15.00 Uhr
  • Am Wochenende/Feiertagen im Laufe des Vormittages

Spezielle Angebote für unsere Patientinnen

Unser Bestreben ist es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Medizin und Forschung den Patientinnen in allen Lebenszyklen des Frauseins zugutekommen zu lassen. Diesem Anspruch kommen wir durch ständige Aus- und Weiterbildungen des gesamten Teams nach.

Beratung und Therapie

Unser umfangreiches Beratungsangebot hilft Patientinnen und deren Angehörigen, die Zeit während und nach dem Klinikumaufenthalt besser zu bewältigen. Ziel der Beratung ist die körperliche, seelische und gesellschaftliche Rehabilitation der betroffenen Patientinnen.

Unsere Therapeutinnen und Therapeuten tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zum Genesungsprozess und zum Wohlbefinden unserer Patientinnen bei.

Eine Auswahl an Angeboten:

  • Ernährungsberatung
  • Klinikum-Seelsorge
  • Psychologische Begleitung
  • Onkologisch-pflegerische Beratung
  • Zusammenarbeit mit dem konsiliarischen Palliativteam des Hauses und den extramuralen Einrichtungen
  • Friseur inkl. Perückenversorung vor Ort
  • Versorgung von Spezial-Bh's, Brustprothesen im Klinikum
  • Kosmetikberatung während Chemotherapie
  • Physiotherapie
  • Aromapflegetipps
  • Sozialdienst
  • Hilfestellung Antrag Rehabilitation
  • Kontaktherstellung Selbsthilfegruppen
  • Ausführliches Informationsgespräch für Zuhause
  • Vielzahl an Infobroschüren/Material

Sie haben Fragen zu Ihrem Aufenthalt?

Umfangreiche Informationen rund im Ihren Aufenthalt finden Sie hier.

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.