Palliative & Supportive Care (PSC)

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum bietet seit dem Jahr 2016 einen eigenen Bereich für "Palliative & Supportive Care" (PSC).

Palliative Care heißt, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien zu leisten, die mit einer auf das Lebensende zugehenden Erkrankung konfrontiert sind. Supportive Care bedeutet „maximal unterstützend“ für diese Menschen mit ihrem besonderen Schicksal und der damit verbundenen Ausnahmesituation da zu sein.

„Palliative Care bedeutet die aktive und umfassende Behandlung, Pflege und Begleitung von Patienten ab dem Zeitpunkt, da ihre Krankheit nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht. Schmerzbehandlung und die Beherrschung weiterer Begleitsymptome, sowie die Linderung psychischer, sozialer und spiritueller Probleme gewinnen dann eine überragende Bedeutung. Sie unterstützt Leben und betrachtet Sterben als einen natürlichen Vorgang. Palliative Care legt also den Schwerpunkt auf Schmerz- und Symptomlinderung und integriert körperliche, psychische, soziale und seelisch/geistige Aspekte. Sie will damit sowohl den Patienten unterstützen, um ihm ein möglichst selbstbestimmtes Leben bis zum Tod zu ermöglichen, als auch seinen Angehörigen zur Seite stehen, damit sie mit Krankheit und Trauer besser zurechtkommen.“

Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Team

Die Patientinnen und Patienten des PSC-Bereichs werden von einem multidisziplinäre Team aus den Bereichen Medizin, Pflege, Sozialdienst, Psychologischer Dienst, Seelsorge, Physiotherapie und Diätologie betreut. Unterstützt wird das Team von Mitarbeitern des Mobilen Palliativdienstes bzw. des Palliativ-Konsiliardienstes.

Der Bereich

Der Palliativbereich wird mit vier Betten als angegliederter Bereich der Station A4 (Sonderklasse Innere Medizin) geführt. Neben den vier geräumigen Einzelzimmern mit Zusatzbetten für Angehörige ist der Bereich mit einer eigenen Küche mit Aufenthaltsbereich sowie einem eigenen großzügigen Bad ausgestattet.

Kontakt

    AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

    Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

    Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

    • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
    • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
    • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

    Besucher und Begleitpersonen

    Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

    • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
    • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
    • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
    • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
    • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

    Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin