Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung

  • Prim. Dr. Alexander Holzknecht
    Prim. Dr. Alexander Holzknecht

Kurzportrait

Wir versorgen an unserer Fachabteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Patientinnen und Patienten bis 18 Jahre ambulant und stationär. Im Sinne einer ganzheitlichen, multidisziplinären Versorgung von Kindern und Jugendlichen in einem Zentrum werden bei uns PatientInnen mit psychischen Erkrankungen immer mit dem Fokus auf ihre altersspezifischen und individuellen Bedürfnisse behandelt. Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung steht unseren jungen Patientinnen und Patienten ein umfangreiches Therapieangebot zur Verfügung.

Leistungsangebot und Schwerpunkte

Ambulante Leistungsangebote:

  • Ambulante ärztliche Betreuung (Erstvorstellung, Nachbetreuung nach stationärem Aufenthalt)
  • Ambulante psychologische Vorstellung

Stationäre Leistungsangebote:

  • Somatische Abklärung
  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Ergotherapeutische Diagnostik
  • Ärztlich-psychiatrische Exploration
  • Krisenaufenthalte und Kriseninterventionen
  • Orientierungs- und Therapieaufenthalte
  • Multimodales Behandlungsangebot und interdisziplinäre multiprofessionelle Zusammenarbeit von Medizin, Pflege, Psychologie, Psycho-, Ergo-, Musik-,  Physio- und Ernährungstherapie, Maltherapie, Sozialdienst, Logopädie und Sozialpädagogik in Einzel- oder Gruppenangeboten, tiergestützte Angebote
  • Heilstättenschule
  • Psychoedukation
  • Einzel- und Gruppenangebote
  • Psychotherapeutische Gruppen (Psychodrama)
  • Enge Kooperation mit externen Einrichtungen und Kooperationspartnern wie Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendseelenhilfe, Herkunftsschulen, niedergelassenen Therapeuten und Ärzten, anderen Kliniken, Rehaeinrichtungen, KIJA, Kinderschutzzentrum sowie mit anderen Institutionen in Salzburg
  • Vermittlung zu weiterführender ambulanter Behandlung
  • Kinderschutzgruppe bei Kindeswohlgefährdung
  • Heilsames Ambiente durch ansprechende helle, freundliche Zimmer und Kinder- und Jugendbetten mit Nische für individuelle Gestaltung

Schwerpunkte

  • Essstörungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Schulbezogene Ängste, Trennungsängste
  • Abklärung von Entwicklungsstörungen

Diagnosespektrum

  • Sprachliche, motorische und schulische Entwicklungsstörungen
  • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: z.B. ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Tics, Tourette-Syndrom, Stottern
  • Autismusspektrumsstörungen
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen: z.B. manische und/oder depressive Episoden, bipolare Störungen
  • Phobien, Zwangs-, Angst- und Anpassungsstörungen
  • Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter: z.B. Bindungsstörungen, Schrei-, Schlaf- und Fütterungsstörungen
  • Essstörungen wie Anorexie und Bulimie
  • Adipositas und Gewichtsentwicklung
  • Nichtorganische Schlafstörungen
  • Organische psychische Störungen: z.B. Demenz, Delir, organische Angststörungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: z.B. abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle

Ambulanz

Ambulanz für Psychosomatische und Psychiatrische Erkrankungen
Mittwoch, 13.00 - 15.30 Uhr

    Sie finden unsere Ambulanz in Gebäude F im Erdgeschoss.

    Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: Ambulanz & Kontakt.

    Station

      Unsere Station "Panorama" (F4) befinden sich in Gebäude F im 4. Stock:

      Nähere Informationen finden Sie hier: Station Panorama.

      AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

      FFP2- Maskenpflicht

      Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

      Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

      Zutritt ins Klinikum

      Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

      Die 3-G Regel ist aufgehoben!

      Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

      • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
      • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
      • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

      Fachambulanz-Termine

      Besucher und Begleitpersonen

      Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
      Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

      Bitte beachten Sie:

      • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
      • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
      • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
      • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.