Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten

Als Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten werden ausgebildete Personen im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege verstanden, die sich zusätzlich durch Weiterbildungen nach speziellen und aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen qualifiziert haben. Neben der vertieften Expertise werden unter anderem Aufgaben in Beratung und Schulung von Klinikmitarbeitern, aber auch von Betroffenen und Angehörigen übernommen. Folgenden Pflegexpertinnen und Pflegeexperten  wurden bereits durch die Pflegedirektorin im Kardinal Schwarzenberg Klinikum implementiert und können als Konsiliardienst angefordert werden: 

Aromapflege

Die Aromapflege stellt eine komplementäre Pflegemethode und ein ergänzendes Pflegeangebot im Klinikum dar. Der gezielte Einsatz von hochwertigen ätherischen Ölen kann sich auf Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeitende positiv auswirken. Unsere Pflegexpertinnen und Pflegeexperten für Aromapflege schulen und beraten die Mitarbeitende in der Anwendung und dem Einsatz von hochwertigen 100 prozentigen naturreinen Aromapflegeprodukten.

Deeskalations- und Sicherheitsmanagement

Deeskalation bedeutet ein Umfeld für Patienten und Patientinnen sowie Mitarbeitende zu gestalten, welches geprägt ist von Respekt und Wertschätzung. Unsere Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten für das Deeskalations- und Sicherheitsmanagement, vermitteln einen kompetenten Umgang mit Aggressions- und Gewaltereignissen am Arbeitsplatz. Mit einem bedarfsorientierten Schulungsangebot werden Kompetenzen in Bezug auf Umgang mit Aggression und Gewalt gestärkt. Die Mitarbeitenden werden dadurch befähigt, in eskalierenden Situationen sicher zu agieren und die Beziehung zu den Patientinnen und Patienten zu bewahren.

Demenz und Delir

Die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten für Demenz und Delir nehmen im Klinikum eine beratende und schulende Funktion für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige ein. Sie wirken maßgeblich in der Delirprävention, über das Hospital Elder Life Program (HELP), mit. Die im Rahmen von HELP eingesetzten freiwilligen Mitarbeitenden (FSJ) werden von den Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten für Demenz und Delir im Umgang mit alten Menschen geschult und in der Praxis begleitet. Zudem engagieren sie sich für ein demenzsensibles Klinikum.

Diabetesberatung

Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Medizin und Diätologie beraten und schulen die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten Menschen mit Diabetes mellitus Typ I, Typ II und Gestationsdiabetes sowie deren Angehörige. Die Schulungen beinhalten zum Beispiel Themen wie Bewegung und Sport, Ernährung, Lifestylemodifikation oder Hinweise bei der Medikamenteneinnahme. Zu den Schulungsangeboten zählen unter anderem die praktische Einweisung zum selbständigen Handling von Blutzuckermessgeräten aber auch die Medikamenten- und Insulinwirkungsweisen und Injektionstechniken.

Kontinenz- und Stomaberatung

Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten in der Kontinenz- und Stomaberatung begleiten Menschen vor und nach der Anlage eines künstlichen Darm- oder Blasenausgangs. Besonders in Fragen der adäquaten Pflege und in der Versorgung mit den korrekten Stomaprodukten und Hilfsmitteln stehen die Pflegeexperten und Pflegeexpertinnen Betroffenen, Angehörigen sowie Mitarbeitenden beratend zur Seite.

Onkologische Pflege

Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten in der onkologischen Pflege begleiten, unterstützen und beraten Patientinnen und Patienten sowie Angehörige in allen Phasen der Erkrankung sowie deren Verlauf – von Diagnostik, über Therapie bis hin zur Nachsorge – im ambulanten und stationären Bereich. Speziell qualifizierte Breast Care Nurses betreuen insbesondere Menschen mit Brustkrebs als Ansprechpersonen in alle Lebenslagen rund um die Erkrankung. 
Neben der Anleitung und Unterweisung von Pflegenden fungieren sie auch als Schnittstelle zwischen Patientinnen und Patienten und dem multiprofessionellen Team.

Still- und Laktationsberatung

Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) können aufgrund ihrer zusätzlichen Qualifikation eine spezielle Versorgung und Beratung rund um die Themen Stillen und Laktation leisten. Wesentliche Aufgaben der Pflegeexpertinnen für Still- und Laktationsberatung sind die Anleitung, Unterstützung, Beratung und Aufklärung von Eltern in allen Situationen des Stillens und der Laktation. Sie nehmen im Klinikum eine beratende und schulende Funktion gegenüber Eltern, Patientinnen und Mitarbeitenden ein.

Wundmanagement

Unsere Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten aus dem Wundmanagement beraten und unterstützen Mitarbeitende der Pflege und Medizin in der Betreuung von Menschen mit chronischen Wunden. Mit Schulungen und Kurzvorträgen zu phasengerechter Wundversorgung und den dazugehörigen aktuellen Wundprodukten werden nicht nur Betroffene und deren Betreuungspersonen, sondern auch Mitarbeitende des Kardinal Schwarzenberg Klinikums unterstützt.

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

FFP2- Maskenpflicht

Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt im gesamten Klinik-Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Diese gilt ab dem Alter von 14 Jahren. Schwangere und Kinder ab 6 Jahren können stattdessen einen herkömmlichen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jüngere Kinder müssen den Mund-Nasenbereich nicht abdecken.

Zutritt ins Klinikum

Der Zutritt ins Klinikum ist sowohl über den Haupteingang als auch über weitere Zugänge in die Gebäudeteile möglich.

Die 3-G Regel ist aufgehoben!

Bitte beachten Sie die bestehenden Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches Sie unmittelbar danach entsorgen.
  • Sehen Sie von Besuchen ab wenn Sie sich krank fühlen, Zeichen einer Erkältung aufweisen und/oder Fieber haben.

Fachambulanz-Termine

Besucher und Begleitpersonen

Besuchszeit täglich von 15.00-19.00 Uhr 
Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin

Bitte beachten Sie:

  • Verkehrsbeschränkte Personen haben keinen Zutritt als Besucher oder Begleitperson.
  • Die Besucheranzahl im Patientenzimmer ist gering zu halten. Bitte nutzen Sie während des Besuches die Aufenthaltsräume auf den Stationen und das Vinzenz-Café.
  • Besucher von Hochrisikobereichen (z.B. Intensivstationen, Neonatologie, Onkologie) müssen die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Diese wird in den jeweiligen Bereichen ausgehändigt.
  • Besuche von Patienten, die aufgrund einer infektiösen Erkrankung stationär behandelt werden, sind nur in sehr eingeschränkter Form und nach Rücksprache mit der Stationsleitung möglich:  in kritischem Gesundheitszustand, in palliativer Situation sowie bei dringlicher psychischer Erfordernis werden wir weiterhin versuchen, Besuche zu ermöglichen. Bezüglich der zu treffenden Schutzvorkehrungen ist vor Betreten des Isolations-Zimmers Kontakt mit dem Stationspersonal aufzunehmen.