Präklinische Notfallmedizin

Die präklinische Notfallmedizin stellt eine hohe fachliche und menschliche Herausforderung für alle beteiligten Einsatzkräfte dar.

Seit der Gründung des NEF-Stützpunktes Schwarzach im Jahr 1990 engagiert sich das Kardinal Schwarzenberg Klinikum gemeinsam mit dem Roten Kreuz und den Praktischen Ärzten der Region in hohem Maße für den hohen Standard der notfallmedizinischen Versorgung der in unserem Einzugsgebiet lebenden Bevölkerung und unserer Gäste. Mit dem interdisziplinären Notärzteteam des Kardinal Schwarzenberg Klinikums und bestens ausgebildeten Notfallsanitätern stellen wir eine rasche und kompetente Versorgung der uns anvertrauten Notfallpatienten sicher.

Die Organisationseinheit für Präklinische Notfallmedizin versteht sich in erster Linie als Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik. Wir sind bemüht, einen reibungslosen Einsatzablauf vom Notfallort bis zur Einlieferung ins Klinikum sicherzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kommunikation zwischen dem Klinikum, den verschiedenen Einsatzorganisationen sowie den Praktischen Ärzten, als sehr wichtigen Teil der Erstversorgung, gelegt.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback und stehen Ihnen per E-Mail via praeklinik@ks-klinikum.at gerne für Fragen zur Verfügung!

Herzliche Grüße,
OA Dr. Alexander Hlebayna (Leiter) und
OA Dr. Michael König (stv. Leiter)

  • OA Dr. Alexander Hlebayna
    OA Dr. Alexander Hlebayna
    Leiter der Organisationseinheit für Präklinische Notfallmedizin
  • OA Dr. Michael König
    OA Dr. Michael König
    Stv. Leiter der Organisationseinheit für Präklinische Notfallmedizin

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN, BESUCHER & BEGLEITPERSONEN

Per 1. Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht für Patienten, Besucher und Begleitpersonen im gesamten Klinikum aufgehoben.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienemaßnahmen:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Klinikums.
  • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein.
  • Sehen Sie von Besuchen ab, wenn Sie sich krank fühlen.

Besucher und Begleitpersonen

Ab 1. Mai gelten folgende Besuchszeiten:

  • Allgemeine bettenführende Stationen: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Anästhesie Intensivstation: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Interne Intensivstation: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
  • Wochenstation (B3): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter ganztags möglich)
  • Kinderspital (F2): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Väter und Geschwister ganztags möglich)
  • Kinderspital (F3): Nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (F4): Nach telefonischer Terminvereinbarung

Ausnahmen: Patienten in lebenskritischen Situationen oder in Palliativbetreuung; Verabschiedung durch Angehörige; Eltern von Patienten der Kinder- und Jugendmedizin