Kardinal Schwarzenbergplatz 1
A-5620 Schwarzach im Pongau
T: +43 6415 7101 0
Sie möchten uns Feedback geben?
Sie haben Fragen zur Verrechnung?
Der kinder- und jugendpsychologische Dienst an der Station Panorama F4 befasst sich mit der Abklärung und Behandlung psychischer Störungen sowie psychosomatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Wesentliche Bestandteile der Klinischen Psychologie/Psychotherapie sind dabei die Diagnostik, Beratung und Behandlung.
Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung individueller Entwicklungskrisen und Problemen zu unterstützen, sie in ihren Handlungskompetenzen zu stärken und gemeinsam mit dem Familiensystem an neuen Bewältigungsstrategien zu arbeiten. Wir legen dabei besonders großen Wert auf das Kindeswohl, arbeiten ziel- und lösungsorientiert für alle Beteiligten und schätzen den Austausch sowohl im interdisziplinären Team als auch in der Vernetzungsarbeit mit extramuralen Ansprechpartner: innen.
Im Zuge einer stationären Behandlung auf der Station Panorama F4, bietet der kinder- und jugendpsychologische Dienst eine umfassende klinisch-psychologische/psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung für die Kinder-und Jugendlichen an.
Die diagnostische Abklärung bildet zunächst ein wichtiges Fundament für die weiterführende Behandlung und Betreuung der jungen Patient: innen. Durch den Einsatz wissenschaftlich fundierter Testverfahren werden vorhandene psychische Symptome bzw. Leidenszustände und ihre möglichen Ursachen abgeklärt, spezifische Fragestellungen beantwortet und individuelle (u.a. schulische) Fähigkeiten, Fertigkeiten, Stärken und Schwächen erfasst.
Neben der diagnostischen Abklärung finden während des stationären Aufenthaltes regelmäßige Beratungs- und Behandlungsgespräche mit dem Kind oder Jugendlichen statt. Die Behandlungsansätze stützen sich dabei auf wissenschaftlich erforschter Modelle und Methoden der Psychologie und setzen direkt an der jeweiligen Symptomatik an. Je nach Problemstellung werden diese im Einzel-, Gruppen- oder Familiensetting angeboten. Das Psycholog:innen-Team arbeitet dabei mit einer Vielzahl an ziel- und lösungsorientierten Behandlungsansätzen zur Linderung vorhandener Leidenszustände und psychischen Beeinträchtigungen.
Auch die engmaschigen Eltern- bzw. Angehörigengespräche sowie Vernetzungsgespräche und Helferkonferenzen mit externen Einrichtungen (wie u.a. Kindergarten/Schule, Lehrstellen, …), niedergelassenen Therapeut:innen (u.a. klinische Psycholog:innen, Psychotherapeuti:nnen, …), aber auch Beratungsstellen, bilden einen wesentlichen Bestandteil der klinisch-psychologischen/psychotherapeutischen Behandlung.
Im Rahmen vereinbarter Ambulanztermine finden sogenannte Clearinggespräche zur Auftragsklärung statt. Je nach Bedarf erfolgt eine begrenzte klinisch-psychologische Weiterversorgung (z.B. in Form einer diagnostischen Abklärung), die Weitervermittlung an niedergelassene Klinische Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Beratungsstellen und andere Expert:innen oder die Anmeldung für eine stationäre Behandlung (Warteliste Panorama F4).
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des kinder-und jugendpsychologischen Dienstes umfasst die enge Kooperation mit der Kinder-und Jugendmedizin (Pädiatrie), der Neonatologie (z.B. in Form von förderorientierter Entwicklungsdiagnostik, psychologischer Beratungsgespräche) und der IMC (Intensivpflegestation). Im Zuge dieser psychologischen Konsil-, oder Übernahmegespräche werden Beratungs- und Behandlungsgespräche, notfallpsychologische Krisengespräche in Akutfällen und Entlastungsgespräche angeboten.