Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen: 40 neue Pflegekräfte für die Region

Pflege-Bachelors, Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten feiern Abschluss. Über 100 angehende Pflegekräfte beginnen Ausbildungen im September und Oktober.

23 frischgebackene „Bachelors of Science in Health Studies“ (BSc), 13 PflegefachassistentInnen (PFA) sowie 4 PflegeassistentInnen (PA) feierten am Freitag, 26.09., den erfolgreichen Abschluss ihrer Pflegeausbildungen an der Kardinal Schwarzenberg Akademie (KSA). Bei einem gemeinsamen Festakt wurden den Absolventinnen und Absolventen von Gesundheitsreferentin Landesrätin Daniela Gutschi die wohlverdienten Diplome und Abschlusszeugnisse verliehen.

„Die Kardinal Schwarzenberg Akademie ist ein unverzichtbarer Pfeiler für die Gesundheitsversorgung in unserem Land. Durch die wohnortnahe Ausbildung bleiben viele Absolventinnen und Absolventen in der Region und stärken so das Gesundheitssystem – ein entscheidender Beitrag, um dem Fachkräftemangel, besonders im Innergebirg, erfolgreich entgegenzuwirken. Heute feiern wir 40 Absolventinnen und Absolventen aus drei Ausbildungsstufen der Pflege – FH-Studierende, Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz. Sie alle stehen für die Vielfalt und Bedeutung der Pflegeberufe in unserer Gesellschaft. Gemeinsam bilden Sie ein starkes Fundament für unser Gesundheitssystem und zeigen, wie wichtig es ist, unterschiedliche Kompetenzen zu vereinen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, so Landesrätin Daniela Gutschi.

KSA-Direktorin Agnes Wimmer hob die vielfältigen beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege hervor – etwa das schrittweise Erreichen eines höheren Berufsabschlusses oder eine Höherqualifizierung durch Weiterbildung und Spezialisierung. „Pflege ist gekennzeichnet durch das Arbeiten in Teams. In der Zusammenarbeit unterschiedlicher Pflegeberufe geht es um die sinnvolle Verteilung von Kompetenzen und Verantwortung. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind mit einem sehr guten theoretischen und praktischen Rüstzeug ausgestattet und ich bin überzeugt davon, dass sie ein Gewinn für jedes Team sein werden.“

Auch Primar Christof Bocksrucker, stellvertretender Ärztlicher Direktor des Kardinal Schwarzenberg Klinikums, Sr. Oberin Theresia Zöttl, KSK-Pflegedirektorin Sandra Wallner, FH-Salzburg-Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel und der Schwarzacher Bürgermeister und Nationalratsabgeordnete Andreas Haitzer gratulierten in ihren Ansprachen herzlich. „Wir freuen uns, dass wieder ein großer Teil der Absolventinnen und Absolventen bei uns im Klinikum zu arbeiten beginnt. Das zeigt auch, dass sie bei ihren Praktika in den verschiedenen Bereichen unseres Hauses bestens begleitet wurden“, sagte Pflegedirektorin Sandra Wallner.

Ausbildungsstart für mehr als 100 angehende Pflegekräfte

Während sich die Absolventinnen und Absolventen über ihren Ausbildungsabschluss freuen, ist für mehr als 100 angehende Pflegekräfte der Ausbildungsstart in Schwarzach vor kurzem erfolgt oder steht unmittelbar bevor: So haben am 15. September 29 Studierende ihr FH-Bachelorstudium im ersten Semester aufgenommen, 5 weitere sind quer in das dritte Semester eingestiegen. Am 1. Oktober fällt der Startschuss für die Ausbildungszweige Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz in Voll- und Teilzeit sowie für die neu angebotene PFA-Aufschulung in Teilzeit. In Summe befinden sich an der Kardinal Schwarzenberg Akademie damit ab Oktober knapp 180 angehende Pflegekräfte in unterschiedlichen Ausbildungsstufen und Jahrgängen in Ausbildung.

FH-Bachelorstudium: Ausbildungsstandort für das Innergebirg

Um den Maturantinnen und Maturanten der Salzburger Gebirgsgaue das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege im Innergebirg zu ermöglichen, wurde 2019 in Schwarzach ein dislozierter Standort der FH Salzburg gegründet und 2020 ein hochmoderner Campus-Neubau mit Hörsälen, Trainingscenter und Studierendem-Wohnheim in Betrieb genommen. Neben der fundierten theoretischen Ausbildung an der Akademie sind die Praktikumsstellen in den Herkunftsregionen der Studierenden eine wesentliche Säule der wohnortnahen Ausbildung von Pflegekräften in und für die Region – vom Schwarzacher Klinikum selbst über die umliegenden Krankenhäuser bis hin zu den Langzeitpflegeeinrichtungen in den Orten.

Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum, dem Tauernklinikum und der FH Salzburg wurde eine bestehende Ausbildungskooperation vor kurzem weiter vertieft. Dabei profitieren besonders die Studierenden aus dem Pinzgau von der Möglichkeit, Ausbildungspraktika künftig vermehrt in den Tauernklinikum-Standorten zu absolvieren. „Wir freuen uns, dass im FH-Jahrgang 2025 acht Studierende aus dem Pinzgau ihr Pflegestudium in Schwarzach begonnen haben. Damit liegt der Anteil an Pinzgauerinnen und Pinzgauern in diesem Jahrgang bei mehr als einem Viertel“, sagt KSA-Direktorin Agnes Wimmer.

---

Kardinal Schwarzenberg Akademie:
Kompetenz in Pflegeausbildung seit über 65 Jahren

Die Kardinal Schwarzenberg Akademie in Schwarzach ist der größte Ausbildungsstandort für Pflegeberufe im Innergebirg. Das Ausbildungsangebot umfasst den FH Salzburg Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ (dreijährig), die Pflegefachassistenz PFA (zweijährig), die Pflegeassistenz PA (einjährig) sowie die Pflegeassistenz PA Teilzeit (18 Monate). Neu seit Oktober 2025 wird auch eine Aufschulung zur PFA in Teilzeit angeboten. Die Ausbildung von Pflegekräften hat in Schwarzach eine über 65-jährige Tradition: Als erste Ausbildungseinrichtung außerhalb der Landeshauptstadt wurde die heutige Akademie im Jahr 1958 als Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gegründet. Seither haben mehr als 2.050 Frauen und Männer erfolgreich ihre Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Schwarzach absolviert. Seit 2019 ist die Kardinal Schwarzenberg Akademie dislozierter Standort der FH Salzburg.